0151-40009999
Unsere UMA-Leistungen gliedern sich in zwei einfache Kategorien:
-
Intensivprogramm Startklar – Eine zielgerichtete Begleitung mit 10 bis 30 Fachleistungsstunden, in Ausnahmefällen bis zu 35 Stunden, um Jugendliche praxisnah und konsequent auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten. Jeder Termin wird genutzt, um lebenspraktische Fähigkeiten wie Behördengänge, Haushaltsführung und berufliche Orientierung zu vermitteln. Wir legen Wert auf klare Strukturen, Eigenverantwortung und nachhaltige Entwicklung, denn dies ist oft die letzte Unterstützung, bevor sie eigenständig leben müssen.
-
Intensivprogramm WohnraumPlus – Alles aus dem Intensivprogramm Startklar, plus aktive Wohnraumvermittlung. Die Wohnung wird in der Regel über das Sozialamt oder Jobcenter finanziert. Die ambulante Jugendhilfe ist direkt an die Wohnung gekoppelt. Unser Ziel: Am Ende des Programms sollen die Jugendlichen dauerhaft in eigenem Wohnraum leben können. Erfahrungsgemäß ist es einfacher, eine Anschlusswohnung zu finden, wenn sie bereits eigenständig gewohnt haben – deshalb setzen wir frühzeitig darauf, sie nicht nur in eine Wohnung zu bringen, sondern sie auf die Verantwortung des eigenständigen Wohnens umfassend vorzubereiten.
Unsere Leistungen für den UMA Abteilung/ASD/BSD– Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
Kurzfristige und flexible Unterstützung
Unser Team kann schnell einspringen und junge Volljährige bis zum 21. Lebensjahr begleiten, sofern ein entsprechender Bedarf besteht.
Mehrsprachige Unterstützung
Wir kommunizieren in Arabisch, Kurdisch, Afghanisch, Französisch, Türkisch und Russisch. Aber: Bei uns gibt es nur Übersetzer, wenn es wirklich notwendig ist. Unser Fokus liegt darauf, dass unsere Klienten so schnell wie möglich Deutsch lernen und sich eigenständig verständigen können.
Schnelle und unkomplizierte Fallübernahme
Direkte Kontaktaufnahme und sofortige Erstversorgung, auch bei unklarer Identität oder fehlenden Papieren. Jeder Asylantrag ist eine Herausforderung, wir gehen ihn mit den Jugendlichen systematisch durch – Schritt für Schritt. Kein Papier bleibt ungeprüft.
Integration ab dem ersten Tag
Jugendliche werden sofort eingebunden. Sie sollen Deutsch lernen, Strukturen verstehen und aktiv an ihrem Integrationsprozess mitarbeiten. Warten ist keine Option.
Umfassende fachliche Kompetenz
Unser Team ist spezialisiert auf Ausländer- und Asylrecht und kennt die Hürden, die junge Menschen in der Jugendhilfe mit unsicherem Aufenthaltsstatus haben. Wir nehmen uns die Zeit, ihre Dokumente zu verstehen und gemeinsam mit ihnen zu bearbeiten.
Hilfe zur Selbsthilfe
Praktische Lebenskompetenz – Viele Jugendliche kommen entweder direkt aus dem Ausland oder haben bereits Jugendhilfeerfahrung, aber kaum lebenspraktische Fähigkeiten. Wir gehen den Ist-Zustand mit ihnen durch und vermitteln konkrete Kompetenzen z.B.:
Hilfe zur Selbsthilfe
Praktische Lebenskompetenz – Viele Jugendliche kommen entweder direkt aus dem Ausland oder haben bereits Jugendhilfeerfahrung, aber kaum lebenspraktische Fähigkeiten. Wir gehen den Ist-Zustand mit ihnen durch und vermitteln konkrete Kompetenzen z.B.:
-
Einkaufen und Preise vergleichen
-
Haushaltskosten verstehen (Strom, Miete, Versicherungen)
-
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen und Tickets kaufen
-
Formulare und Anträge eigenständig bearbeiten
Simulierte Beratungssituationen
Ambulante Jugendhilfe ist oft die letzte Form der Unterstützung durch das Jugendamt, danach folgen in der Regel nur noch Beratungsstellen. Viele Jugendliche haben aber nie gelernt, diese zu nutzen. Wir simulieren Beratungsgespräche, um ihnen Sicherheit zu geben und sie auf den Umgang mit Ämtern und Fachstellen vorzubereiten
Arbeiten im Team
Poollösungen statt Einzelbetreuung – Bei uns arbeitet niemals nur eine Fachkraft allein mit einem Jugendlichen. Der Grund: Soziale Arbeit bedeutet immer den Kontakt mit wechselnden Ansprechpersonen. Wir bereiten sie darauf vor, dass sie in der Zukunft mit unterschiedlichen Fachkräften arbeiten werden – genau wie in Beratungsstellen oder Ämtern.
Wohnraumvermittlung als Schlüssel zur Selbstständigkeit
Wohnraum ist essenziell, doch für viele schwer zugänglich. Wir helfen bei der Suche, bereiten sie auf Vermietergespräche vor und vermitteln wichtige Wohnkompetenzen.
Ausbildung und Schule als oberste Priorität
Für viele Jugendliche mit Duldung ist eine Ausbildung die einzige Chance. Wir setzen alles daran, Schule, Ausbildung oder Qualifizierungsmaßnahmen so früh wie möglich auf den Weg zu bringen.
Sport- und Freizeitangebote mit Fokus auf Integration
Nicht einfach nur Sport, sondern gezielte Teilnahme an Vereinen, in denen Deutsch gesprochen wird. Unser Ziel ist, dass sie soziale Kontakte knüpfen und echte Freundschaften in Deutschland aufbauen.
Transparente Kommunikation mit der Fallführung
Wir beziehen die Fallführung aktiv in den Prozess ein, nicht nur alle sechs Monate im Hilfeplangespräch. Wenn Sie nichts von uns hören, läuft alles nach Plan. Andernfalls informieren wir kurz, präzise und zielorientiert, auch mit kurzen Updates per E-Mail, um sicherzustellen, dass die Ziele eingehalten werden und die Zusammenarbeit effizient bleibt.

Unsere Leistungen für den ASD/BSD– Ausführlich & im Detail
Unsere Arbeit basiert auf einem praxisnahen, prozessorientierten und strukturierten Ansatz, der sicherstellt, dass unsere Klienten nicht nur kurzfristige Unterstützung erhalten, sondern nachhaltig befähigt werden, ihr Leben selbstständig zu gestalten. Dabei setzen wir auf klare Prozesse, strukturierte Abläufe und gezielte Methoden, um sie schrittweise an ihre neuen Herausforderungen heranzuführen.
Jede Begleitung beginnt mit einer detaillierten Einschätzung des aktuellen Standes. In der ersten Phase geht es darum, nicht nur die akute Situation der Jugendlichen oder jungen Volljährigen zu verstehen, sondern auch ihre bisherigen Erfahrungen und Defizite systematisch zu erfassen. Wir analysieren, welche Kompetenzen bereits vorhanden sind, wo grundlegende Fähigkeiten fehlen und welche konkreten Ziele erreicht werden müssen. Diese individuelle Standortbestimmung ist essenziell, um nicht nur kurzfristige Maßnahmen umzusetzen, sondern eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Dabei legen wir Wert darauf, nicht nur Probleme zu identifizieren, sondern auch vorhandene Stärken und Ressourcen zu erkennen und gezielt zu fördern.
Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist die praktische Begleitung und schrittweise Kompetenzvermittlung. Es reicht nicht aus, den Jugendlichen nur theoretisch zu erklären, wie ein Behördengang funktioniert oder wie sie ein Formular ausfüllen. Viele von ihnen haben in ihrem bisherigen Leben wenig Kontakt mit formalen Prozessen gehabt und sind unsicher im Umgang mit Institutionen. Daher setzen wir auf eine strukturierte Heranführung, indem wir nicht nur einzelne Dokumente durchgehen, sondern das gesamte System dahinter verständlich machen. Wir vermitteln, wie eine Behörde arbeitet, welche Abteilungen für was zuständig sind und warum Anträge oft mehrere Schritte durchlaufen müssen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Dieses Wissen hilft den Klienten nicht nur im Moment, sondern sorgt langfristig dafür, dass sie sich in institutionellen Strukturen selbstständig zurechtfinden.
Im Bereich der praktischen Lebensführung setzen wir auf einen systematischen Kompetenzaufbau. Viele der Jugendlichen, die wir begleiten, kommen entweder direkt aus dem Ausland oder haben bereits eine Jugendhilfebiografie hinter sich, in der ihnen viele alltägliche Aufgaben abgenommen wurden. Unsere Erfahrung zeigt, dass sie oft grundlegende Dinge nicht gelernt haben, die für ein selbstständiges Leben essenziell sind. Deshalb erarbeiten wir mit ihnen nicht nur, wie man einen Mietvertrag abschließt oder eine Versicherung anmeldet, sondern gehen mit ihnen auch durch, wie man Stromkosten berechnet, Preise beim Einkaufen vergleicht oder ein öffentliches Verkehrssystem effizient nutzt. Diese alltagsnahen Fähigkeiten sind der Schlüssel dazu, dass sie langfristig unabhängig werden und nicht dauerhaft auf Unterstützung angewiesen sind.
Neben diesen praktischen Fertigkeiten legen wir besonderen Wert darauf, unsere Klienten auf zukünftige Beratungs- und Unterstützungssysteme vorzubereiten. Ambulante Jugendhilfe ist oft die letzte Form der Unterstützung durch das Jugendamt – danach stehen ihnen in der Regel nur noch klassische Beratungsstellen zur Verfügung. Viele junge Menschen haben jedoch keinerlei Erfahrung mit Beratungsangeboten und wissen nicht, wie sie sich in solchen Settings verhalten sollen oder was sie erwarten können. Deshalb simulieren wir aktiv Beratungssituationen, um ihnen Sicherheit zu geben und sie an diese Form der Hilfe heranzuführen. So lernen sie, ihre Anliegen klar zu formulieren, Unterlagen mitzubringen und gezielt Unterstützung einzufordern, anstatt sich zurückzuziehen oder aus Unsicherheit gar nicht erst hinzugehen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Konzepts ist die Integration in ein stabiles soziales Umfeld. Dabei geht es nicht nur um Freizeitgestaltung, sondern um gezielte Maßnahmen zur sozialen Einbindung. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Klienten nicht isoliert bleiben oder nur innerhalb ihrer eigenen Communitys Kontakte knüpfen, sondern dass sie aktiv an gesellschaftlichen Strukturen teilnehmen. Deshalb vermitteln wir sie gezielt in Sportvereine, Freizeitgruppen oder ehrenamtliche Tätigkeiten, bei denen sie mit anderen in Kontakt kommen und ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Dabei achten wir darauf, dass die Angebote möglichst sprachfördernd sind – der Fokus liegt auf Umfeldern, in denen sie mit der deutschen Sprache in Kontakt kommen und alltagsnahe Kommunikation üben können.
Neben diesen praktischen Fertigkeiten legen wir besonderen Wert darauf, unsere Klienten auf zukünftige Beratungs- und Unterstützungssysteme vorzubereiten. Ambulante Jugendhilfe ist oft die letzte Form der Unterstützung durch das Jugendamt – danach stehen ihnen in der Regel nur noch klassische Beratungsstellen zur Verfügung. Viele junge Menschen haben jedoch keinerlei Erfahrung mit Beratungsangeboten und wissen nicht, wie sie sich in solchen Settings verhalten sollen oder was sie erwarten können. Deshalb simulieren wir aktiv Beratungssituationen, um ihnen Sicherheit zu geben und sie an diese Form der Hilfe heranzuführen. So lernen sie, ihre Anliegen klar zu formulieren, Unterlagen mitzubringen und gezielt Unterstützung einzufordern, anstatt sich zurückzuziehen oder aus Unsicherheit gar nicht erst hinzugehen.
Wohnraumvermittlung und berufliche Perspektiven haben in unserer Arbeit einen besonderen Stellenwert. Für viele unserer Klienten mit unsicherem Aufenthaltsstatus ist eine Ausbildung die einzige Möglichkeit, langfristig eine Duldung oder ein Bleiberecht zu erhalten. Deshalb arbeiten wir mit Hochdruck daran, Ausbildungsmöglichkeiten zu finden, Bewerbungen vorzubereiten und sie gezielt auf Vorstellungsgespräche und Arbeitsmarktanforderungen vorzubereiten. Wohnraum ist dabei ein entscheidender Faktor: Ohne eine stabile Wohnsituation ist keine nachhaltige Integration möglich. Wir helfen nicht nur bei der Wohnungssuche, sondern bereiten die Jugendlichen auch darauf vor, wie sie als Mieter auftreten müssen, welche Rechte und Pflichten sie haben und wie sie mit Vermietern kommunizieren.
Unsere Arbeit endet nicht mit der bloßen Vermittlung von Unterstützung – unser Ziel ist es, uns überflüssig zu machen. Das bedeutet, dass wir Klienten nicht nur durch akute Situationen begleiten, sondern sie darauf vorbereiten, sich langfristig selbst zu organisieren. Unsere Methoden setzen darauf, Eigenverantwortung, Handlungskompetenz und Selbstbewusstsein zu stärken, damit sie nicht nur kurzfristig Unterstützung bekommen, sondern auch langfristig erfolgreich und selbstständig ihren eigenen Weg gehen können
Hinweis: Auf unserer Webseite finden Sie einen kleinen Auszug unserer Arbeit. Wer noch tiefer in unsere Ansätze und Methoden eintauchen möchte, kann uns auch direkt kontaktieren – wir stehen gerne für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Rechtliche Grundlagen:
§§ 27, 30, 35a, 41 SGB VIII
Einblick für Bewerber - Arbeiten in der ambulanten Jugendhilfe mit UMA´s
In der ambulanten Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen begleitest du die Jugendlichen in ihrem Alltag. Du hilfst ihnen, sich in Deutschland zurechtzufinden, unterstützt bei Behördengängen, Arztbesuchen und schulischen Angelegenheiten. Deine Aufgabe ist es, ihnen zu zeigen, wie man Formulare ausfüllt, Termine organisiert und selbstständig Entscheidungen trifft. In Krisensituationen bist du Ansprechpartner, koordinierst Hilfen und arbeitest eng mit Jugendämtern und Schulen zusammen. Du bist oft unterwegs, besuchst die Jugendlichen in ihren Unterkünften, führst Gespräche und sorgst dafür, dass sie nicht allein gelassen werden. Es geht darum, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und ihnen beizubringen, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen.